top of page
IMG_7997.JPG
Rafael Schölermann

Inspired by abstract art, I started photography in 1985. Since 2009, I have been working on the subject of nature and in my Waterworks series, which I have been exhibiting in Germany and Canada since 2017, I have focused on the multifaceted depiction of water.

Without manipulating or altering my photographs, I attempt to capture brief moments of the eternal movement of water and light which result in a work that more often resembles a painting than a photograph. My motto is “nature creates the best picture!" whereby I need only to wait with anticipation, and sometimes a lot of patience, to capture the moment. Keeping in line with the picture aspect, I only make one reproduction regardless of size or medium of my exhibited photos giving uniqueness to each photo, just as a painted picture would do. The exhibited photos have all been taken on the Sunshine Coast and the North Shore of Vancouver, British Columbia, Canada.

Exhibitions

2023

Sept. - Oct- 2023 Gibsons Public Market 

Waterworks Exhibition 

 

June 2023 Gibsons Public Art Gallery  Group Exhibition

Coast Reporter Article: https://www.coastreporter.net/local-arts/pride-exhibition-at-gpag-reveals-communitys-true-colours-7116033

2020

September 2020 Kultur-und Bildungszentrum (KUBIZ) Unterhaching/Munich

>> SZ-Artikel | Die Essenz der Dinge

>> Beitrag | Gemeine Unterhaching

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/unterhaching-die-essenz-der-dinge-1.5023181

2019

October 17, 2019 Vernissage at the publishing office Crescendo Magazine

>> Vernissage Crescendo Magazin

May 9 thru June 02, 2019 „Waterworks“ Gibsons Public Art Gallery – Gibsons BC, Canada

2018

November – December 2018 Group Show Kunstbehandlung Munich, Germany

2017

August 31 thru September 14, 2017 „Arbeiten auf Papier – Künstler der Galerie“ Galerie Dirk Halverscheid – Munich, Germany

November 11 thru November 18, 2017 „Waterworks“ Off Space-Ausstellung Verenburg Kommunikation GmbH – Munich, Germany

INTRODUCTORY PRESENTATION BY THE ART HISTORIAN ANDREA STOLL : SOLO EXHIBITION  RAFAEL SCHÖLERMANN WATERWORKS NOVEMBER 9TH, 2017

Rafael Schölermann – Waterworks

The title of the exhibition Waterworks refers to the element that fascinates the German-Canadian photographer Rafael Schölermann: water. In his series Waterworks he shows images of water reflections, taken in British Columbia, Canada.

Rafael Schölermann comes from the artistic family of the de Grandmaisons. His grandfather Nicholas de Grandmaison was a well-known portrait painter. His portraits of the indigenous people of Canada as well as of personalities from economics, politics and church made him famous far beyond the borders of his homeland and are considered today as an important contemporary document.

Rafael Schölermann first studied music and worked as a freelance musician and composer before turning his interest to photography in 1985. From this time, he was fascinated by abstract art and graffiti, which he translated into his photography. Since 2009, he has been working on the subject of nature and, in his Waterworks series, has focused on the multifaceted depiction of water, which he uses as a kind of projection surface.

In Western art history, the subject of water is omnipresent and runs like a thread through all epochs. It has always impressed and inspired the artists to work with this motif in different ways.

While in the Middle Ages, the water still contained the Christian symbolism, during the Renaissance, the interest in water became far more scientific. Above all, Leonardo da Vinci began to intensively, and in a fascinating way, deal with water and all its manifestations in a scientific way in order to understand the dynamics of this element.

Later in the Baroque, water, especially in architecture, became the expression of wealth, power, fertility, joie de vivre and courtly splendor. In an elaborate manner fountains, water theaters, grottos and nymphs were created. In German Romanticism, as seen in the works of Caspar David Friedrich, water referred to the sublimity of nature created by God. For Impressionists such as Claude Monet, the texture of the water, which is expressed through the numerous reflections of the environment and the play of light and shadow playing a major role and the surrealists such as Max Ernst used the shapelessness and malleability of the water as a metaphor of the subconscious, to name but a few examples.

The process of abstraction in the representation of water, whose beginnings for example can be noted by William Turner and Claude Monet at the end of the 19th century, took place in the 20th century from Piet Mondrian to Gerhard Richter. In the works of these artists a change in the way nature was experienced can be seen. According to the art historian Ralf Weingart, water "appears to a great extent as a metaphor of natural life processes as well as a field of experimentation in the use of color that is was stimulated by the freedom from the process of mimetic representation".

Even in the art of the late 20th and 21st centuries, water continues to be a present motif that, in addition to painting, is represented by the portrayals of photography, performance, installation, etc., and new artistic media developed to diverse staging’s using the body, camera, and video computers.

In contrast to abstract painting, photography illustrates new dimensions, since it not only reproduces the phenomenal world, but also illustrates the mobility that is usually incomprehensible to the human eye. In the history of photography, the invention of electronic flash by American electric engineer Harold Edgerton in the 1930s was an important step forward. Edgerton's first photo, taken with the stroboscopic flash, was the work "Water from a Faucet", 1932, in New York's MoMa. It was the first time that the rapidly flowing water, which is hard to see with the eye, became very clear and held in detail on photographic paper.

Andrea R. Stoll M.A. Art Historian

 

[Original Text (Deutsch)]

Rafael Schölermann - Waterworks

 

Der Titel der Ausstellung Waterworks verweist bereits auf das Element, das den deutsch kanadische Fotografen Rafael Schölermann fasziniert: Wasser. In seiner Serie Water works zeigt er Bilder von Wasserspiegelungen, aufgenommen im kanadischen British Co lumbia. Rafael Schölermann entstammt der Künstlerfamilie der de Grandmaisons. Sein Großvater Nicholas de Grandmaison war ein bekannter Porträtmaler. Seine Porträts der Ureinwohner Kanadas sowie von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kirche machten ihn weit über die Grenzen seines Heimatlandes hinaus berühmt und gelten heute als wichtiges Zeitdokument. Rafael Schölermann studierte zunächst Musik und war als freischaffender Musiker und Komponist tätig, bevor er sich 1985 der Fotokunst zuwandte. Schon früh war er von abs trakter Kunst und Graffiti fasziniert, die er in die Malerei überführte. Seit 2009 beschäftigt er sich mit dem Thema Natur und legt in seinen Waterworks das Hauptaugenmerk auf die facettenreiche Darstellung von Wasser, das er als eine Art von Projektionsfläche nutzt. In der abendländischen Kunstgeschichte ist das Thema Wasser allgegenwärtig und zieht sich wie ein roter Faden durch alle Epochen. Es hat seit jeher die Künstler beeindruckt und dazu angeregt, auf unterschiedliche Weise mit diesem Motiv zu arbeiten. Während im Mittelalter das Wasser noch die christliche Symbolik beinhaltete, wurde im Verlauf der Renaissance das Interesse an Wasser weit wissenschaftlicher. Allen voran be gann sich Leonardo da Vinci intensiv und fasziniert mit Wasser und all seinen Erschei nungsformen auf naturwissenschaftliche Weise auseinanderzusetzen, um die Dynamik dieses Elements zu verstehen. Später im Barock wurde Wasser, insbesondere in der Architektur, zum Ausdruck von Reichtum, Macht, Fruchtbarkeit, Lebensfreude und höfischem Glanz. Aufwendig wurden Brunnen, Wassertheater, Grotten und Nymphäen angelegt. In der deutschen Romantik, wie bei Caspar David Friedrich verwies Wasser auf die Erhabenheit der von Gott geschaf fenen Natur. Bei den Impressionisten wie etwa bei Claude Monet spielte die Beschaffen heit des Wassers, die sich durch die zahlreichen Spiegelungen und Reflexionen der Um gebung sowie den Licht- und Schattenspielen äußert, eine große Rolle und die Surrealis ten wie Max Ernst nutzten die Formlosigkeit und Formbarkeit des Wassers als Metapher des Unterbewußten, um nur wenige Beispiele zu nennen. Der Abstraktionsprozess der Darstellung von Wasser, dessen Anfang etwa bei William Turner und Claude Monet am Ende des 19. Jahrhunderts zu bemerken ist, vollzieht sich im 20. Jahrhundert von Piet Mondrian bis zu Gerhard Richter. In den Werken dieser Künst ler ist ein Wandel der im Bild ermöglichten Naturerfahrung festzustellen. Das Wasser tritt - so der Kunsthistoriker Ralf Weingart - „in besonderem Maße als Metapher naturhafter Le bensprozesse wie als Experimentierfeld eines von mimetischen Darstellungsaufgaben be freiten Farbeinsatzes in Erscheinung“. Auch in der Kunst des späten 20. und des 21. Jahrhunderts ist Wasser weiterhin ein prä sentes Motiv, das sich neben der Malerei durch die Darstellungsweisen Fotografie, Per formance, Installation usw. und neue künstlerische Medien wie Körper, Fotoapparat, Video und Computer zu mannigfaltigen Inszenierungen entwickelt. Im Gegensatz zur abstrakten Malerei veranschaulicht die Fotografie neue Dimensionen, da sie nicht nur die Erscheinungswelt wiedergibt, sondern auch die für das menschliche von 2 1 Auge gewöhnlich nicht begreifbare Beweglichkeit veranschaulicht. Dabei war in der Ge schichte der Fotografie die Erfindung des elektronischen Blitzes durch den amerikani schen Elektroingenieur Harold Edgerton in den 1930er Jahren ein wichtiger Fortschritt. Das erste Foto, das Edgerton mit dem Stroboskopblitz aufnahm, war die sich heute im New Yorker MoMa befindende Arbeit „Water from a Faucet“ von 1932, die rasch fließen des Wasser, das mit dem Auge schwer wahrzunehmen ist, zum ersten Mal ganz deutlich und detailliert auf Fotopapier festhielt. Anders als Harold Edgerton ist Rafael Schölermann nicht daran interessiert, mithilfe auf wendiger technischer Hilfsmittel zu arbeiten. Im Gegenteil: Rafael Schölermann fotogra f iert pur und nutzt ausschließlich das natürliche Licht mitsamt dessen Zufälligkeit, denn Licht beleuchtet nicht nur, es tanzt und flimmert, formt zuckende Linien, blitzt flüchtig auf, es wirft Glanzpunkte, es kann in vielen Farben leuchten, sich spiegeln, reflektieren. So haben die Arbeiten Rafael Schölermanns, die spontan „aus der Hand heraus“ entste hen, mit der Tradition klassischer Fotografie weniger gemein als mit abstrakter Malerei. Übersetzt man Fotografie aus dem Altgriechischen, ist die Bedeutung „mit Licht Geschrie benes“, also in etwa „Lichtmalerei auf Fotopapier“. So sind auch Rafael Schölermanns Fo tografien mit Licht “gemalte“ Bilder. Nicht Pinsel und Farbe haben Spuren hinterlassen, sondern das Licht. In seiner Serie Waterworks zeigt Rafael Schölermann Fotografien, bei denen die Realität nur der Auslöser für die Bildfindung ist. Seine Bilder sind nie ein bloßes Abbild einer Sze nerie, denn er möchte in seinen Arbeiten einen Rest Geheimnis bewahren. Indem er mit der traditionellen Erwartung an Fotografie, der Abbildtreue, bricht, öffnen sich Freiräume für eine malerische Auffassung. Weder arrangiert noch überarbeitet Rafael Schölermann seine Fotografien, frei nach der Devise: „die Natur erschafft das beste Bild selbst!“ Er hält den kurzen Moment der ewigen Bewegung von Wasser und Licht fest. Durch Ausschnei den, Fokussieren wird die Realität verfremdet, ohne dass er sie manipulieren müsste und so schafft er abstrakte impressionistische Kompositionen mit großer Wirkung. Seine Aus schnitte zeigen den Reichtum von Strukturen und Formen. Die Fülle von Farbtönen und nuancen entsteht durch Spiegelungen von Wolken, Häusern, Bäumen, Schiffsmasten etc. auf der Wasseroberfläche, wie z. B. in seinen Werken „brunneis casa“, portum pontem“ oder „lucem portu caeruleo“. Auch die vierteiligen Arbeit „rubens hyacinthus formas aqua“ zeigt auf beeindruckende Weise die Schönheit eines kurzen, für das menschliche Auge kaum wahrzunehmenden Moments. Das Werk entfaltet sich zum einen in seiner Gesamtheit, aber auch jedes ein zelne der vier Teile lässt erkennen, welch beeindruckende Farbkompositionen das Zu sammenspiel von Wasser und Licht erzeugt. Rafael Schölermann wählt seine Bildmotive aus der ummanipulierten Umgebung aus. Da durch hat er einen völlig anderen Zugang als Künstlerkollegen, welche sich ebenfalls mit dem Motiv Wasser befassen, wie Douglas Busch, David Burdeny, Serge Hamad oder Josh von Staudach, die durch die Bearbeitung der Bilder oftmals das Zufällige, Undurchsichtige, Fragmentarische eliminieren. Rafael Schölermanns Bilder, die zu verschiedenen Tageszeiten und bei unterschiedlichs tem Wetter vom Ufer des Meeres aus entstehen, sind nicht dokumentarisch, sondern ein Schatten der uns umgebenden Welt und strahlen Ruhe und große Schönheit aus.

Andrea R. Stoll M.A. Kunsthistorikerin

Rafael Schölermann 

Tel : +49 172 8534726
Email :rafaelschoelermann@outlook.com

  • Facebook
  • Instagram

Impressum  

© 2011-2025 Rafael Schoelermann
All texts, images, graphics and media published on this website are under strict copyright of the represented artists. For permission of use please contact us. Rafael Schoelermann is not responsible for the content of external websites.

© Corporate Design by Rafael Schölermann
© WATERWORKS logo design by Tamara de Grandmaison

Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG / Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Rafael Schölermann
Heßstrasse 53
D-80798 München
Telefon: +49.172.8534726
E-Mail: rafaelschoelermann@outlook.com

Privacy

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Rafael Schölermann

Heßstrasse 53

D-80798 München

Telefon: +49.172.8534726

E-Mail: rafaelschoelermann@outlook.com

Datenschutzbeauftragter beim Anbieter ist:

Rafael Schölermann

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht
auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

© 2025 Rafael Schölermann. Powered and secured by Wix

bottom of page